Zum Hauptinhalt springen

Gedanken für die Praxis – Nr. 14

Motivieren oder kritisieren Sie?

Im Berufsleben erleben Sie immer wieder Situationen, in denen Ihr Gegenüber Sie zur „Weißglut“ bringt – sei es ein Mitarbeiter, ein Vorgesetzter oder ein Kunde. Selbst erfahrene Führungskräfte ertappen sich bei Reaktionen, auf Grund derer ihr Gegenüber anschließend „zumacht“ und sich trotzig oder demotiviert verhält. Doch welches Unternehmen kann sich demotivierte Mitarbeiter wirklich leisten? Und welche Partnerschaft – zu Kunden oder im Privaten – hält auf Dauer ein solch gestörtes Miteinander aus? Ihr Verhalten und Ihre Wortwahl entscheiden darüber, wie sich solche konfliktträchtigen Situationen entwickeln.

Gedanken für die Praxis – Nr. 14.pdf


Mehr Gedanken für die Praxis?

Gedanken für die Praxis – Nr. 45

"Dürfen" - ein Wort, vermeintlich höflich benutzt, das zweischneidig wirkt

Gedanken für die Praxis – Nr. 44

Angst vor dem Blackout beim Präsentieren? - Das können Sie dagegen tun

Gedanken für die Praxis – Nr. 48

"Fragen statt behaupten" - eine wichtige rhetorische Technik, die oft vergessen wird

Gedanken für die Praxis – Nr. 33

Überzeugend auftreten – ohne Stress und Angst: So funktioniert es!

Gedanken für die Praxis – Nr. 28

Faszinieren Sie Ihre Kunden und Zuhörer durch gehirngerechtes Präsentieren und Verkaufen

Gedanken für die Praxis – Nr. 34

So hinterlassen Sie auch in der digitalen Welt einen positiven Eindruck

Gedanken für die Praxis – Nr. 35

Strategisch klug fragen - unabdingbar beim Führen, Beraten und Verkaufen

Gedanken für die Praxis – Nr. 15

Nutzen Sie die „Türöffner zum Erfolg*“ auch beim Verhandeln?

Gedanken für die Praxis – Nr. 52

Wer „wir“ sagt, stiftet damit oftmals Irritationen und Unklarheit  

Gedanken für die Praxis – Nr. 32

Auftreten – wirklich überzeugend. Immer und überall. Das Geheimnis hierfür lautet ...