Gedanken für die Praxis – Nr. 31
Starten und beenden Sie Ihre Vorträge und Präsentationen professionell?
Sie kennen den Satz: „Der erste Eindruck ist entscheidend.“ Ich ergänze ihn stets um den Zusatz: „... und der letzte Eindruck bleibt.“ Es liegt an der Funktionsweise unseres Gehirns und der Macht unseres Unterbewusstseins, dass wir uns auf Grund des ersten Eindrucks schnelle Urteile bilden, und dass der letzte Eindruck das gewonnene Gesamtbild überproportional bestimmt. Überprüfen Sie diese Wirkungsmechanismen bei sich selbst: Fragen Sie sich, was Ihnen in Erinnerung geblieben ist, wenn Sie einen Vortrag gehört, wenn Sie Gespräche geführt oder wenn Sie einen Ihnen bis dato unbekannten Menschen getroffen haben.
Mehr Gedanken für die Praxis?
Gedanken für die Praxis – Nr. 42
Rhetorik meets Etikette: Job-Titel auf Visitenkarten - verwirrend oder hilfreich?
Gedanken für die Praxis – Nr. 15
Nutzen Sie die „Türöffner zum Erfolg*“ auch beim Verhandeln?
Gedanken für die Praxis – Nr. 33
Überzeugend auftreten – ohne Stress und Angst: So funktioniert es!
Gedanken für die Praxis – Nr. 47
Aus der Rhetorik-Spezialitätentruhe für destruktive Kommunikation: "Wenn Du ..., dann würdest Du ..." / "Wenn Sie ..., dann würden Sie ..."
Gedanken für die Praxis – Nr. 35
Strategisch klug fragen - unabdingbar beim Führen, Beraten und Verkaufen
Gedanken für die Praxis – Nr. 17
Körpersprache im Vertrieb – ein wichtiger Erfolgsbaustein